Messdaten analysieren und visualisieren mit jBEAM Software

The jBEAM software package from Kistler is a versatile solution for test data analysis and visualization.

jBEAM – die umfassende Software-Lösung zur Analyse und Visualisierung von Messdaten sowie zur Berichterstattung. jBEAM lässt sich sowohl als Desktop-Programm als auch in web-gestützten Messdaten-Managementsystemen (MDM) wie MaDaM nutzen.

Zahlreiche Fahrzeughersteller und deren wichtigsten Zulieferer haben sich bereits für unsere plattformunabhängige und mehrsprachige Software entschieden: Für ihre Forschungs- und Entwicklungsprozesse versieht sie jBEAM mit einer strategischen, globalen Lösung, die sowohl universale als auch anwendungsspezifische Möglichkeiten zur Datenanalyse, Berechnung und Berichterstattung beinhaltet.

Messdaten-Erfassung, -analyse und -visualisierung mit Ladungsverstärkern und Software von Kistler

In 4 Minuten Erklärt

Allgemeine Produktmerkmale

Benutzer führen interaktive Analysen mit jBEAM durch
  • Unterstützung von mehr als 100 Dateiformaten mit automatischem Reload bei Änderung des Dateiinhaltes
  • Vielfältige Grafikelemente zur Visualisierung von Daten, Echtzeit- und Eingabe-Steuerelementen
  • Synchronisierung der Messdaten mit Video- und GPS-Daten und Visualisierung der Daten unter Verwendung von Kartenausschnitts-Servern wie Google Maps oder auch OpenStreetMap.
  • Flexible Berichterstellung mit frei konfigurierbaren Kopf- und Fußzeilen, Schriftartvorlagen und mehrsprachige Bericht-Layouts
  • Automatische Neuabtastung auf ein gemeinsames Zeitraster
  • Blockdiagramm zur Visualisierung von Datenabhängigkeiten innerhalb eines jBEAM Projekts
  • Erweiterbar durch CEA-Java-Komponenten, Groovy- oder Python-Skripte und MATLAB Funktionen über MATLAB Wrapper
  • Zugang zur ASAM-ODS Datenbank

Applikationen von jBEAM

Kistler bietet verschiedene Arten von Messtechnik für die Verbrennungsanalyse in Forschung und Entwicklung.

Daten aus Motor und Turbolader

jBEAM ermöglicht eine umfassende Analyse von Prüfdaten des Motors u. a. mit automatischer Erkennung von Drehzahl-/Verteilerdruck-Prüfpunkten anhand kontinuierlicher Zeitsignale. Kennfeld-Matrizen werden entweder auf mathematischer Ebene oder zum Zwecke der Darstellung berechnet und visualisiert. Differenzdarstellungen der Kennfeld-Unterschiede zwischen zwei Tests werden ebenfalls unterstützt. Als Zusatznutzen gestattet jBEAM eine interaktive Anpassung: Mithilfe manuell veränderbarer Cursor können Schnitte durch die Kennfelder definiert werden, die sich im Anschluss berechnen und vergleichen lassen. Standardmäßig unterstützt jBEAM Verbrennungsmotoren ebenso wie Elektromotoren in zwei Betriebsarten (Betrieb als Motor oder Generator). ISO-Stromleitungen lassen sich im Handumdrehen der grafischen Darstellung hinzufügen.