Sportwissenschaft und Leistungsdiagnostik: Schneller, höher und stärker mit Kraftmessplatten

Kraftmessplatten und Systeme von Kistler ermöglichen fundierte Leistungsanalysen und sportwissenschaftliche Forschung.

Bestleistungen im Sport erfordern fortgeschrittene Trainingsmethoden, die laufend weiterentwickelt werden. In der Biomechanik sind für die Leistungsdiagnostik genaue Kenntnisse des Bewegungsablaufs und der Kraftverläufe nötig. Kraftmessplatten mit piezoelektrischen Sensoren von Kistler liefern Athleten, Trainern und Sportwissenschaftlern diese biomechanischen Daten direkt auf den Bildschirm. So können Leistungsfähigkeit und Trainingseffizienz umgehend analysiert, Technik und Bewegungsabläufe verbessert, Verletzungen vermieden und die Regeneration optimiert werden. Kein Wunder also, dass unsere Messtechnologie in fast allen Sportarten und auf allen Kontinenten Anwendung findet – sei es als Einzelkomponente oder startbereites Komplettsystem.

KiSprint: Schneller am Start, schneller im Ziel

[object Object]
Für den perfekten Lauf muss jedes Detail stimmen – angefangen beim Start. Nur mit der richtigen Technik können Athleten auf den ersten Metern das Maximum an Energie freisetzen. Der instrumentierte Sprintstartblock KiSprint von Kistler misst während des Sprintrainings den Kraftverlauf, ein Laser ermittelt die Geschwindigkeit. Automatisch berechnete Leistungsdaten im Lauftraining liefern zudem wertvolle Erkenntnisse zur Start- und Beschleunigungsphase. So kommen Athleten der Perfektion mit jedem Lauf ein Stück näher.

Einfache Handhabung

Dank der mitgelieferten und leicht zu bedienenden Software und dem einfachen Aufbau des Systems sparen Trainer wertvolle Zeit. So können sie sich auf das Wichtigste konzentrieren: ihre Athleten.

Anschauliches Feedback

Die Leistungsdaten sind direkt im Anschluss an die Messung einsehbar. Die visuelle Aufbereitung erleichtert die Analyse der Kraftdaten, die Videobilder helfen bei der Umsetzung in der Praxis.

Aussagestarke Vergleichswerte

Die Leistungen eines einzelnen Athleten zu unterschiedlichen Zeitpunkten und die Leistungen verschiedener Athleten können miteinander verglichen werden. So werden Trainingsfortschritte und Auswirkungen unterschiedlicher Trainingsstrategien sichtbar.
 

KiSwim: Bestleistung, wenn es darauf ankommt

KiSwim von Kistler ermöglicht die Leistungsanalyse des Schwimmstarts und liefert Erkentnisse für die Sportwissenschaft.

Das Leistungsanalysesystem Kistler KiSwim hilft Spitzenschwimmern auf der ganzen Welt, ihre Start- und Wendetechniken zu analysieren und zu verbessern. Über instrumentierte Startblöcke und Kraftmessplatten für die Wende sowie High-Speed-Videos misst das System während des Schwimmtrainings die wichtigsten Leistungsparameter. Die biomechanischen Daten geben Trainern und Sportlern konkrete Aufschlüsse zur Leistungsdiagnostik. So können schon im nächsten Training Korrekturen vorgenommen und beim nächsten sportlichen Wettbewerb entscheidende Hundertstelsekunden gewonnen werden.

Schneller starten

Ein guter Start kann auf den ersten 15 Metern einen Unterschied von über einer halben Sekunde ausmachen. Die Startzeit für kurze Strecken macht bis zu 25 % der Gesamtzeit aus.

Schneller wenden

Bei Langstreckenwettbewerben kann der Zeitgewinn beim Wenden insgesamt mehrere Sekunden betragen. Die Wendezeit bei einer Kurzbahn macht bis zu 33 Prozent der Gesamtzeit aus.

Schneller analysieren

Ein instrumentierter Startblock, eine Wendeplatte und fünf High-Speed-Videokameras zeichnen den Start und die ersten 15 Streckenmeter komplett auf. Die einfache Darstellung der kinematischen und kinetischen Daten macht umgehende biomechanische Analysen und Laufvergleiche möglich.
 

Kistler MARS: Hochflexible und detaillierte Leistungsanalyse

Die Leistungsdiagnostik von Kistler MARS unterstützt das vergleichende Training einzelner Sportler und ganzer Teams.

MARS (Measurement, Analysis and Reporting Software) ist das professionelle Werkzeug zur Leistungsanalyse mit Kraftmessplatten von Kistler. Integrierte Leistungstests wie der Counter Movement Jump, Drop Jump oder Body Sway geben Einblicke in das neuromuskuläre System und damit in den Leistungszustand des Athleten. Dank präziser objektiver Daten kann das Kraft- und Konditionstraining individuell angepasst werden – nicht nur für den Einzelsportler, sondern auch ganze Teams. Mit dem Team-Monitoring-Feature von MARS können spezifische Fitnessfaktoren einzelner Spieler im Vergleich zur Mannschaft oder einem anderen Bezugswert visualisiert werden. Die von MARS berechneten Kraftdaten liefern eine objektive Entscheidungsgrundlage, um das beste Team auf den Platz zu schicken.

Leistungsfähigkeit steigern und vergleichen

Ob Maximalkraft oder Schnellkraft, Gleichgewicht oder Stabilität: Beobachten Sie einen einzelnen Athleten oder vergleichen Sie ihn mit anderen Teammitgliedern. Die Informationen aus den Leistungstests fließen direkt in die Planung des nächsten Trainingszyklus ein – zur Leistungssteigerung und zur Ermittlung möglicher Verletzungsrisiken.

Reduziertes Verletzungsrisiko

Asymmetrien zwischen dem linken und rechten Bein können auf ein muskuläres Ungleichgewicht hindeuten, ein deutlicher Leistungsabfall auf Ermüdung. MARS macht solche Entwicklungen sichtbar. So können Coaches das Kraft- und Konditionstraining entsprechend gestalten.

Talente erkennen

Welcher Spieler soll gefördert werden? Was sind die relevanten konditionellen Faktoren und Benchmarks in einer Sportart? Mit der Software MARS können Talente erkannt, gezielt gefördert und dadurch Investitionen abgesichert werden.