Fahrdynamik prüfen – mit Komplettsystemen für die exakte Messung der Längs- und Querdynamik

Kistler unterstützt Fahrdynamik-Ingenieure mit einem kompletten Sensorportfolio zur Erfassung von Kennwerten.

Intensive Tests zur Prüfung der Fahrdynamik sind ein wesentlicher Teil in der Fahrzeugentwicklung. Ob sportlich oder komfortabel – die Abstimmung des Fahrwerks und der Regelsysteme entscheidet über die jeweilig gewünschte Charakteristik eines Fahrzeugs. Wie in keinem anderen Bereich bietet sich hier Autobauern die Möglichkeit, sich grundlegend gegenüber dem Wettbewerb abzugrenzen.

Dabei fährt die Sicherheit immer mit. Das Erfüllen der ISO Standardtests für ein stabiles Fahrverhalten ist die Grundvoraussetzung für die Ausgestaltung eines einzigartigen Fahrerlebnisses und sicheren Fahrgefühls – ob im PKW auf der Straße oder im Motorsport.

Damit bei schnellem Richtungswechsel ein stabiles Fahrverhalten gewährleistet ist, müssen Regelsysteme wie ABS, ESC usw. entsprechend abgestimmt werden. Die fahrzeugspezifische Auslegung erfordert eine präzise Charakterisierung der Längs- und Querdynamik auf Grundlage der Messung der Schwimm- und Schräglaufwinkel. Besonders im Rennsport stellt die Messung dieser fahrdynamischen Bewegungsgrößen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.

Sicher auf der Poleposition – dank effizienter Auslegung der Fahrdynamik mit optischen Sensoren von Kistler zur:

Mit dem Correvit S-Motion Sensor von Kistler verbessert Emil Frey Racing die Fahrdynamik seiner Lamborghinis.

Durchführung von Standardtests

  • Stationäre Kreisfahrt (ISO 4138)
  • VDA Spurwechseltest (ISO 3888-2)
  • Bremsen bei Geradeausfahrt auf einseitig glatter Fahrbahn (ISO 14512)

Optimierung des Fahrverhaltens in punkto Sportlichkeit, Komfort und Sicherheit

  • Fahrwerksabstimmung (z. B. Dämpferabstimmung)
  • Abstimmung Regelsysteme (z. B. Stabilitätskontrolle)
  • Abstimmung von Bremssystemen (z.B. Bremswegoptimierung)

Optimierung des Fahrverhaltens für den Rennsport

  • Messen des Schwimmwinkels
  • Messen des Schräglaufwinkels
  • Messen der Rundenzeit
Wir unterstützen Sie mit modularen Messtechnik-Komplettlösungen und erfahrenen Fachleuten vor Ort bei Fahrzeugtests zur optimalen Auslegung der Fahrdynamik.

Nutzen Sie die Vorteile:

[object Object]

Komplettes Messtechnik-Portfolio zur Erfassung aller wichtigen Parameter wie zum Beispiel bei der stationären Kreisfahrt und der Bremsprüfung

  • Zuverlässige und hochpräzise Messdaten als Basis für die erfolgreiche Auslegung
  • Einfaches Setup
  • Geeignet für raue Testbedingungen
  • Konfigurations- und Messsoftware inklusive
  • Kompatibel mit Datenerfassungssystemen verschiedener Hersteller

Mit optischen Sensoren von Kistler wie den S-Motion DTI setzen Sie auf

  • Direkte, reibungsfreie und schlupffreie Messung der Längs- und Quergeschwindigkeit
  • Patentierte, erprobte und bewährte Correvit Technologie
  • Rauscharme Signale dank Sensor Fusion Technologie (Link zu https://www.kistler.com/de/ueber-uns/kompetenzen/newsletter-december-2020/markttrends/article/woher-kommt-und-wohin-entwickelt-sich-die-fahrdynamik-messtechnik/)
  • Flexibles Umrechnen der Messgrößen auf beliebige Bezugspunkte im Fahrzeug
  • Schnell, schneller, S-Motion: Geringe Signalverzögerung

Fahrzeug-Eigenlenkverhalten sicher bestimmen

Schlechte Reifenbedingungen beeinträchtigen die Verkehrssicherheit

Sie wollen

  • Die Fahrstabilität Ihres Fahrzeugs auslegen und dazu die Fahrzeugbewegungseigenschaften messen
  • Das Fahrwerk so abstimmen, dass das Unter- bzw. Übersteuern ihren Zielausprägungen entspricht

Methode

  • Ausstatten des Fahrzeugs mit Messtechnik, zum Beispiel mit dem optischen Sensor Correvit S-Motion zum Erfassen der fahrdynamischen Bewegungsgrößen
  • Messung von Lenkwinkel und Querdynamik (seitliche Beschleunigung) zur Bewertung des Fahrzeugverhaltens bei einer stationären Kreisfahrt nach ISO 4138
  • Messung von Schwimmwinkel, Giergeschwindigkeit, Längsgeschwindigkeit, Lenkdrehmoment und Wankwinkel in erweiterten Tests des Fahrverhaltens nach z.B. ISO 4138 und GB/T 6323.6

Bremssysteme sicher bewerten

Der zuverlässige Weg zur Bewertung von Bremssystemen

Sie wollen

  • Eine optimale Auslegung der Bremsanlage nachweisen, um möglichst kurze Bremswege zu erzielen, bei maximalem Fahrkomfort (Ansprechverhalten, Betätigungskraft, u.a.)

Methode

  • Bremsen aus Geradeausfahrt unter Durchführung des Bremsentests nach DIN 70028
  • Messung des Bremsweges bei ABS-Bremsungen geradeaus unter Durchführung des Bremsentests nach ISO 21994:
  • Bremsverzögerung bewerten
  • Bremsweg bewerten
  • Fahrstabilität des Fahrzeugs bewerten

Downloads