Effizienz und Qualität für kleinste Teile: Sensoren für die Stanz-, Umform- und Automatisierungstechnik

Process monitoring sensors for metal stamping, forming and automation technology

Ob Stanzen, Feinschneiden oder Umformen – bei den Teilen, die hierbei entstehen, kommt es auf absolute Genauigkeit und Effizienz an. Mit unseren Sensoren unterstützen wir seit mehr als 50 Jahren Kunden aus der Stanz- und Umformtechnik unter anderem aus den Bereichen Automotive, Steckerindustrie und Medizintechnik. Dafür setzen wir sowohl Lichtschranken wie auch piezoelektrische Messtechnik zur Prozessüberwachung ein.

Unsere bewährte Technologie überwacht die Produktionsprozesse selbst von kleinsten Bauteilen. Das Portfolio für Folgeverbundwerkzeuge und Automatisierungstechnik umfasst unterschiedlichste Lichtschrankentypen mit Aluminiumgehäuse – Sonderanfertigungen entsprechend speziellen Anforderungen gehören ebenfalls zu unserer Kompetenz. Die Lichtschranken arbeiten berührungslos, sind mit allen Materialien verwendbar und lassen sich einfach montieren. Für stark ölhaltige Anwendungen statten wir die Sensoren optional mit einer Reinigungsdüse aus.

Unsere piezoelektrischen Sensoren sorgen bei der Kraftüberwachung in dynamischen Prozessen für absolute Genauigkeit. Sie liefern wichtige Messdaten, die Rückschlüsse auf den Werkzeugstatus und die Prozesssicherheit zulassen.

Durchhangsteuerung: gleichmäßiges und ruckfreies Auf- und Abwickeln von Endlosbändern

Eine optimal abgestimmte Wickelmaschine ist für einen kontinuierlichen Stanzbetrieb unerlässlich. Die berührungslos arbeitende Durchhangsteuerung stellt sicher, dass Bänder ab 0,2 mm dicke gleichmäßig sowie ruckfrei und damit auch zug- und spannungsfrei auf- oder abgewickelt werden. Die Durchhangsteuerung regelt den Antrieb des Wicklers und stellt damit einen kontinuierlichen und schwingungsfreien Betrieb in Abhängigkeit des ab- bzw. zunehmenden Durchmessers der Spulen sicher.

Doppelblechkontrolle: Stanzabfall frühzeitig erkennen

Werkzeugschäden lassen sich im Fall von Stanzabfällen im Werkzeug nur vermeiden, wenn die Maschine so schnell wie möglich abschaltet. Die Doppelblechkontrolle prüft, ob Stanzabfall oder Stanzbutzen im Werkzeug liegen geblieben sind. Je nach Größe des Werkzeugmoduls kommen bis zu vier Sensoren zum Einsatz, die die Parallelität und die Endlage der Niederhalteplatte überwachen. Sind die Platten verkippt, erkennen die Sensoren diesen Fehler zuverlässig und die Werkzeugsicherung stoppt die Presse.

Prozesskraftüberwachung: Werkzeugbrüche und andere Abnormalitäten frühzeitig erkennen

Mit piezoelektrischen Sensoren von Kistler können Sie die Kraft, die das Werkzeug im Prozess aufbringt, direkt oder indirekt überwachen. Abweichungen durch veränderte Materialeigenschaften, Werkzeugverschleiss oder andere Prozess-Abnormalitäten lassen sich so genauestens erfassen. Modernste Prozessüberwachungssysteme visualisieren die Kraft-Zeit-Verläufe und erlauben eine objektive Bewertung. Für eine Auswertung in der Maschinensteuerung, ist eine Bereitstellung der Messsignale über einen Ladungsverstärker möglich. Die überlastsicheren Sensoren decken einen großen Messbereich ab und sind einfach nachzurüsten.

Auswurfkontrolle: produzierte Teile zuverlässig zählen

Nach jedem Stanzvorgang (Hub) muss sichergestellt sein, dass sich keine Stanzteile oder auch Stanzabfälle mehr im Werkzeug befinden, damit das Werkzeug im nachfolgenden Hub keinen Schaden nimmt. Bei der Auswurfkontrolle überwacht ein Sensor mit mehreren Lichtstrahlen (Lichtgitter) zuverlässig, ob ein gestanztes Teil ab einer Größe von 0.8 mm aus dem Werkzeug ausgeworfen wurde. Zugleich zählt die Auswurfkontrolle die Teile.

Eintauchtiefenmessung: Präzise Abstandsmessung im Stanzprozess

Die Eintauchtiefenmessung kommt zum Erkennen von Doppelblech oder Stanzabfällen und zur Qualitätssicherung im Stanz- und Umformprozess zum Einsatz. Dazu überwacht und misst sie den Bewegungsablauf der Niederhalteplatte. Das analoge Ausgangssignal ist proportional zum Messabstand und ermöglicht eine sehr genaue Abstandsmessung. So vermeiden Sie sowohl Fehler als auch unnötige Werkzeugstillstände.

Vorschubkontrolle: die richtige Position für den Stanzstreifen

Bei der Vorschubkontrolle überwacht eine Lichtschranke im Stanzwerkzeug, ob sich der Stanzstreifen an der korrekten Position befindet. Dazu erfolgt mindestes ein Signalwechsel pro Vorschub – bleibt der Signalwechsel aus, ist der Streifen an der falschen Position und die Werkzeugüberwachung stoppt die Maschine.

Optische Kontrolle und Laser Marking-on-the-fly