Windkanaltests - hochpräzise Sensoren mit herausragender Flexibilität und Robustheit

Wind tunnel testing – high-precision sensors featuring outstanding flexibility and ruggedness

Aerodynamikforscher nutzen Windkanaltests, um die Auswirkungen der Luftströmung an festen Objekten zu untersuchen. Das Modell wird in der Mitte eines röhrenförmigen Tunnels montiert, wo Luft daran vorbeigeblasen wird - zum Beispiel durch ein Hochleistungsgebläse. Die Modelle sind mit Sensoren ausgestattet, welche die aerodynamischen Kräfte, die Druckverteilung und andere aerodynamische Parameter messen. Modelle mit Stielkonfigurationen sind oft mit piezoelektrischen Mehrkomponenten-Kraftsensoren ausgestattet; in anderen Fällen misst ein an der Flügelwurzel montiertes Dynamometer das aeroelastische Verhalten des Flügels unter kritischen Strömungsbedingungen.

Piezoelektrische Sensoren von Kistler bieten viele entscheidende Vorteile für Windkanaltests: Ihre hohe Steifigkeit sorgt für hohe Eigenfrequenzen und reduziert gleichzeitig die Durchbiegung des Modells deutlich - ein kritischer Faktor bei der Messung der Aeroelastizität oder bei Messungen in transsonischen Windkanälen. Im Gegensatz zu anderen Messtechnologien bieten piezoelektrische Sensoren einen enorm großen Messbereich. So kann ein einziger Sensor alle Messbereiche, unterschiedliche Anstellwinkel und eine Vielzahl von Tragflächen abdecken - das vereinfacht den Aufbau und minimiert die Installationskosten. Dank ihrer robusten Bauweise sind die Sensoren zudem äusserst unempfindlich gegenüber Überlast. Kistler: die Lösung der Wahl für Sensorik im Windkanal.

Erweiterter Frequenzgang

Unsere PiezoStar IEPE-Technologie ermöglicht es, dass der Sensor die gleiche Empfindlichkeit hat, egal ob die Temperatur 25 °C (77 °F) oder -55 °C (-67 °F ) beträgt.

Hervorragende Flexibilität

Sowohl die kapazitiven MEMS- als auch die quarzbasierten PiezoStar-Sensoren sind mit einem optimalen Design für eine niedrige Bauhöhe erhältlich. Dies ermöglicht Anwendungen auf engstem Raum.

Äußerst widerstandsfähig

Der Sensorsockel aus eloxiertem Aluminium gewährleistet eine solide Erdisolierung. Dadurch werden Masseschleifenprobleme vermieden, die erhebliche elektrische Rauschstörungen im Messsignal erzeugen würden.