Mess- und Testsysteme für die Reifenindustrie – profitieren Sie rundum von Spitzenleistungen

Kistler bietet Hochtechnologie-Mess- und -Testsysteme für die Reifenindustrie sowie die Forschung und Entwicklung von Reifen.

Die Anforderungen an die Reifenindustrie und die für Reifentests in der Reifenentwicklung und -produktion eingesetzten Messsysteme wachsen. Fahrzeugreifen müssen immer höheren Ansprüchen gerecht werden und haben striktere internationale Normen zu erfüllen. Im Fokus stehen Kraftstoffverbrauch, Geräuschemission sowie erhöhte Sicherheits- und Umweltstandards. So steigt die Zahl der Reifenfreigaben generell kontinuierlich an, denn die wachsende Zahl an Ausstattungsvarianten pro Fahrzeugmodell schlägt sich auch in verschiedenen Optionen für die Bereifung und somit auf individuelle Spezifikationen für die Erstausrüstung nieder. Dabei legt jeder Autobauer auf andere Reifeneigenschaften Wert, wie Lenkbarkeit, Sportlichkeit oder Fahrkomfort. 

Auch die Elektromobilität zieht neue Anforderungen für die Reifenspezifikationen nach sich – beispielsweise aufgrund des höheren Gewichts und des höheren Drehmoments von Elektrofahrzeugen: Eine höhere Last verlangt nach Reifen mit verstärktem Seitenwiderstand, der Bremsweg verlängert sich. Ein geringerer Rollwiderstand dient der Verbesserung der Energieeffizienz und erhöht dadurch die Reichweite. Eine geringere Geräuschentwicklung bedeutet Komfort im Fahrgastraum, ein Kriterium, das durch den Wegfall des Motorengeräuschs eines Verbrenners nun große Bedeutung gewinnt. Das sofortige Drehmoment beim Anfahren führt aber zu schnellerem Verschleiß bzw. zu einer reduzierten Laufleistung. 

Gefragt sind Reifen „nach Maß“. Flexible Testkapazitäten und verkürzte Testzeiten sind der Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Für jeden Reifentest gerüstet – mit unseren Messystemen gehen Sie auf Nummer sicher

  • Schnelle Freigaben
  • Breiter Einsatzbereich durch kompakte Bauweise
  • Kurze Testzeiten dank hoher Zuverlässigkeit auf Basis maximaler Reproduzierbarkeit

Vorteile von Mess- und Testsystemen von Kistler für die Reifenindustrie und -entwicklung

Sichere, nachhaltige Investition
  • Lange Lebensdauer dank robuster, nachhaltiger Bauweise
  • Geringe Wartungskosten
  • Für stationäre und mobile Reifentests
  • Ideal für die Aufrüstung von Reifenprüfständen
  • Weltweiter technischer Service über unsere lokalen Service Center

Zuverlässigkeit

  • Über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Tire Testing
  • Hochpräzise Messnaben, Messsensoren und Messräder für verlässliche Messdaten
  • Validierte Testsysteme, durch langjährigen Einsatz bei allen namhaften Reifen-, Automobil- und Prüfstandsherstellern weltweit
  • Überlastsicherheit

Effizienz

  • Speziell für hochdynamische und auch für Langzeitmessungen entwickelte Messnaben
  • Einfache Handhabung
  • Verschiedene Technologien (Piezoelektrisch, Dehnmessstreifen (DMS) und optische Messtechnik) ermöglichen eine optimale Abstimmung auf die Testbedürfnisse
Messung des Rollwiderstands – Die Kistler Messnabe Roadyn S220 (blau hervorgehoben) bei der Messung des Rollwiderstands eines PKW-Reifens (C1) auf dem Reifenprüfstand. Erfasst die Radkräfte mit der sehr präzisen Kraftmess-Methode gemäß den gängigen Normen ISO28580, SAE J1269, ECE R117.

Profitieren Sie bei jedem Reifentest von Kistler RoaDyn Messnaben, Messsensoren und Messrädern

Unsere RoaDyn Messnaben, Messsensoren und Messräder erfassen Radkräfte und -momente an Reifenprüfständen im Labor und auf mobilen Prüfwagen. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht einen optimierten Kraftfluss. Parasitäre Einflüsse (z. B. Kraftnebenschluss, Reibung in den Führungen, Einflüsse von großen Hebelarmen) werden dadurch nahezu eliminiert. Die jeweils passende Elektronik komplettiert die Messkette und vereinfacht die Implementierung in Ihren Prüfstand.

Vorteile unserer RoaDyn Messnaben bei Gleichförmigkeits-Tests (HSU, NVH)

RoaDyn P530 Messnabe, Typ 9295B1
  • Detektieren der störenden Schwingungen eines Reifen oder Rades; dadurch können die daraus folgenden Störgeräusche beseitigt werden
  • Validieren der dynamischen Parameter eines Reifenmodels
  • Speziell für hochdynamische Messungen entwickelt
  • Hohe Messgenauigkeit und Eigenfrequenz aufgrund der hohen Steifigkeit der piezoelektrischen Sensoren
  • Hohe Lastkapazitäten kombiniert mit kompakter Bauweise 
  • Verschiedene Bauformen für unterschiedliche Lastbereiche bis 100kN
  • Messnaben für den Einsatz im PKW Bereich innerhalb kurzer Zeit lieferbar
  • Anpassungen an die individuellen Kundenbedürfnisse möglich
  • Upgrade von bestehenden Prüfständen mit geringem Aufwand (z.B. im Akkustiklabor

Vorteile unserer RoaDyn Messnaben bei der Rollwiderstandsmessung

Das Messrad RoaDyn S260 ist ein Radkraftsensor für Rollwiderstandstests und mehr.
  • Hohe Empfindlichkeit der speziell entwickelten DMS-Messdosen
  • Reduzierte Testzeiten und entsprechende Kosteneinsparungen von bis zu 30 Prozent durch Messung mit dem Kraftmessverfahren – es können zwei Reifen gleichzeitig getestet werden 
  • Direkte Messung der tangentialen Kraft Fx und der Radaufstandskraft Fz – der Prüfstand kann ohne zusätzliche Kraftmessung geregelt und der Rollwiderstand des Reifens berechnet werden
  • Reale Messung ohne aufwändige nachgelagerte Datenaufbereitung
  • Spezifisch konzipierte Messnaben für Radlasten von 20kN (PKW: C1) oder 60kN (LKW: C2, C3)

Wir liefern die komplette Messkette für Ihre Anwendung – alles aus einer Hand

Reifen auf dem Reifenprüfstand hinsichtlich ihres NVH Verhaltens charakterisieren

In Zusammenhang mit dem Mobilitätswandel und dem zunehmenden Anteil an alternativen Antrieben kommt den Störgeräuschen respektive den störenden Schwingungen (HSU, NVH) des Reifens eine immer größere Bedeutung zu. Mit den Piezo-basierten, speziell für hochdynamische Messungen entwickelten Messnaben erkennen Sie die kritischen Frequenzbereiche sowie die Unförmigkeiten Ihres Reifens schnell.

Sie wollen

  • Reifenunförmigkeiten in allen Richtungen erfassen und analysieren (HSU, Flatspot, Schlagleiste)
  • Kenndaten der Reifen ermitteln
  • Die dynamischen Parameter von Reifenmodellen validieren

Methode

  • Akkurate Messungen der dynamischen Kraftschwankungen  in allen drei Richtungen: Radialkraftschwankung (RKS), Lateralkraftschwankung (LKS), Tangentialkraftschwankung (TKS) 
  • Evaluation von Resonanzen und harmonischen Schwingungen im Reifen oder im Komplettrad

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung

  • Messnabe RoaDyn P530 für PKW-Reifen
  • Messnabe RoaDyn P5MT für LKW-Reifen mit Lasten bis 100 kN
  • Ladungsverstärker LabAmp

Rollwiderstand auf dem Reifenprüfstand ermitteln

Sie wollen 

  • Eine optimale Auslegung des Rollwiderstands nachweisen: eine Balance zwischen minimalem Kraftstoffverbrauch/minimaler CO2-Emission und Erhalt von sicherheitsrelevanten Reifeneigenschaften und -laufleistungen 
  • Den Rollwiderstand definieren, der dem Endkunden in Form des Reifenlabels mitgeteilt wird

Methode

  • Durchführung von Rollwiderstandsmessungen auf dem Reifenprüfstand nach ISO 28580, SAE J1269 und ECE R117 
  • Akkurate Messung des Rollwiderstandes auf Basis der Kraftmessmethode. Dazu werden die beiden Kraftrichtungen Fx und Fz direkt in der Messnabe gemessen. Parasitäre Einflüsse werden weitestgehend eliminiert, da die Kraftsensoren unmittelbar beim Kraftangriffspunkt positioniert sind.

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung 

  • Messnabe RoaDyn S220 zur Rollwiderstandsmessung von PKW-Reifen auf dem Reifenprüfstand 
  • Messnabe RoaDyn S260 zur Rollwiderstandsmessung von Nutzfahrzeugreifen auf dem Reifenprüfstand
  • Digitale Elektronik: KiRoad Tire Test, Typ 9820Axx
  • Analoge Elektronik: Typ 5633A1

Reifenmodelle validieren

Sie wollen

  • Reifenmodelle statisch und dynamisch validieren, um die Entwicklungszeiten für neue Reifen zu optimieren und die Anzahl benötigter Testreifen und Tests zu reduzieren

Methode

  • Dreidimensionale Steifigkeitsmessung der Reifen mittels einer Kraftmessplatte, bei der der Messbereich exakt auf die zu erwartende Kraft abgestimmt werden kann
  • Einsatz eines Trommelprüfstands mit Schlagleiste zur dynamischen Anregung des Reifens/Rades und gleichzeitiges Messen des Frequenzverhaltens des Reifens

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung

  • Mehrkomponenten-Dynamometer Typ 9255C 
  • Hochdynamische Messnaben RoaDyn P530 und P5MT zur Messung der Kraftamplituden, des dynamischen Verhaltens eines Reifens, der Leistungsspektrumsdichte und des Einschwingverhaltens  beim Test mit Schlagleisten
Die Messnabe von Kistler misst beim Reifentest auf dem Schlagleisten-Reifenprüfstand hochdynamische Kraftschwingungen.

Reifentest: Messung hochdynamischer Kraftschwingungen
Robust aufgebauter Reifenprüfstand mit Unterflur-Trommel und montierter Schlagleiste. Die am Prüfstand installierte Messnabe RoaDyn P530, basierend auf dem piezoelektrischen Messprinzip, misst die hochdynamischen Kraftschwingungen bis zur 10-ten Harmonischen und höher.

End-of-Line (EOL) Produktprüfung

Sie wollen

  • Die Qualität von Reifen oder Kompletträdern beurteilen, basierend auf den Messresultaten am Ende der Produktionslinie
  • Ungenügende Reifen aussortieren, um aufwändigen Rückrufaktionen vorzubeugen

Methode

  • Messung der Reifenunförmigkeit in allen drei Richtungen sowohl im langsamen (TU, Tire Uniformity, 10km/h) als auch im schnellen Bereich (HSU, High Speed Uniformity, 120km/h)

Messtechnik von Kistler, empfohlene Ausstattung

  • Vorkonfektionierte und kalibrierte Kraftmessplatte zum Einbau der kundenseitigen Spindel
  • Satz von vier vorgespannten 3-Komponenten-Kraftsensoren (Force Links) Typ 93x7 zum selbständigen Einbau in die Maschinenstruktur

Es sind kundenspezifische Lösungen bezüglich der Geometrie und den Lastbereichen möglich.

Betriebslasten ermitteln

Sie wollen

  • Realitätsnahe Rad-Lastdaten während einer definierten Testprozedur mit dem Fahrzeug auf der Teststrecke oder im realen Verkehr erfassen, um danach Reifentests auf dem Reifenprüfstand effizient, ressourcenschonend und in verkürzter Zeit durchzuführen

Methode 

  • Messen von realen Kräften, Momenten und Geschwindigkeiten am Fahrzeug mittels Messrädern und Geschwindigkeitssensoren

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung

  • Roadyn S6xy Messräder
  • Correvit L-Motion Typ 5335A
  • Correvit SFII Typ CSF2A
  • Fahrerassistenz Systeme (FAS) respektive Fahrroboter vereinfachen oder übernehmen für Sie die zeit- und kostenintensiven Testfahrten
Voll ausgestattetes Messfahrzeug zur Datenerfassung von Radlastkollektiven und Betriebslasten
Voll ausgerüstetes Messfahrzeug zur Ermittlung von Radlast Kollektiven und Betriebslasten. Ergänzt mit einem Pedal- und Lenkroboter Typ CG300. / Typ CS-B20… können die Fahrten auch weitestgehend autonom durchgeführt werden.

Kraft und Moment (F&M), Reifenlebensdauer- und Reifenverschleiß-Tests

Sie wollen

  • Kräfte und Momente im Reifenlatsch messen, zum besseren Verständnis von:
    • Reifen-Rückstellmoment und Einflüssen auf das Fahrverhalten
    • Reifen-Steifigkeiten in allen drei Richtungen
  • Den Einfluss von Konstruktionsanpassungen auf die Lebensdauer des Reifens erfahren

Methode

  • Durchführen von Kraft- und Moment-(F&M)-Messungen auf Reifenprüfständen

Die akkuraten und stabilen Messresultate können nicht nur für die Reifenentwicklung, sondern auch für das Regeln des Prüfstandes verwendet werden (closed loop control).

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung

  • RoaDyn S530 Messnabe Typ 9289A013A1 / 9289A013A2 für Personenwagen-Reifen bis zu einer Last von 30 kN
  • RoaDyn S5ST Messnabe Typ 9289A253 für LKW- und Bus-Reifen (T&B) bis zu einer Last von 60 kN
  • RoaDyn S5MT Messnabe Typ 9289A273 für LKW- und Bus-Reifen (T&B) bis zu einer Last von 100 kN
  • Digitale Elektronik KiRoad Tire Test Typ 9820Axx in Kombination mit 5260A1120 / 5260A2120

Fahrroboter für effiziente Reifentests mit hochgenauer Reproduzierbarkeit (FAS)

Sie wollen

  • Ressourcen und Geld sparen
  • Die Genauigkeit von Reifentests am Fahrzeug verbessern
  • Die Anzahl der sich wiederholenden Testläufe durch präzise geregelte Testfahrten reduzieren
  • Konsistente Lastkollektive mit gleichzeitigem Einsatz von Kistler Messrädern erhalten

Methode

  • Anlernen des Fahrroboters mit der «Record and Replay» Funktionalität
  • Nutzen von vordefinierten Testabläufen oder programmieren eines individuellen Testprofils
     

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung

  • Pedalroboter Typ CG300, CC800, CP800, CB2100
  • Lenkroboter Typ CS-B20, CS-B40, CS-B60, CS-B60T, CS-B150T