Optische Mess- Prüf- und Sortiermaschinen – zur 100-Prozent-Prüfung und Rückverfolgbarkeit

Dank Auflichtprüfung mit leistungsfähigen Kamerasystemen werden auch kleinste Serienteile präzise vermessen.

Um den heutigen Anforderungen an Produkte und deren Herstellprozess gerecht zu werden, gilt es, deren Qualität und Effizienz kontinuierlich zu verbessern. Unsere optischen Mess- Prüf- und Sortiermaschinen mit industrieller Bildverarbeitung unterstützen Sie dabei, diese Ziele mehrwertorientiert zu erreichen.

Prüfautomation dient der effizienten 100-Prozent-Prüfung und -Sortierung von Kleinteilen, Massenteilen und Serienteilen durch automatisierte Prüfsysteme – entweder in der Produktionslinie oder als Standalone-Lösung, insbesondere bei sehr großen Stückzahlen. Damit lassen sich nicht nur die Teilequalität sichern und Schlechtteile vermeiden; die Prüfergebnisse auf Basis der industriellen Bildverarbeitung geben auch Aufschluss über mögliche Ansätze zur Optimierung der Fertigung – ein zusätzlicher Mehrwert für den Anwender.

In einer Machbarkeitsanalyse untersuchen wir in unserem Bildverarbeitungslabor die von Ihnen gestellten Prüfaufgaben.

Vorteile der optischen Kontrolle mit automatisierten Prüfsystemen von Kistler:

  • Intensive Beratung sowie Machbarkeitsanalyse der gestellten Prüfaufgaben im Bildverarbeitungslabor
  • 100-Prozent-Prüfung von Serienteilen
  • Hohe Stückzahlen und schnelle Zykluszeiten
  • Erhöhung der Prozesssicherheit und Optimierung der Prozesseffizienz
  • Umfassende Qualitätsdatenerfassung und -übertragung
  • Senkung von Qualitätskosten
  • Steigerung der Anlageneffizienz und Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO)
  • Schnelle Amortisation (ROI)

Als Ergänzung zu unseren optischen Prüfsystemen bieten wir ein spezielles Laser-Markiersystem für endlos produzierte Serienteile („marking on the fly“). Es dient dazu, Anforderungen hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit von Produkten zu erfüllen. Dank spezieller Software, leistungsstarker Industrierechner und hocheffizienter Steuerungen die den direkten Zugriff auf die erfassten Qualitätsdaten und ihre statistische Auswertung ermöglichen, leisten unsere automatisierten Prüfsysteme einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung von Industrie 4.0.

Test systems for continuous materials in punching processes – KVC 621

Das Prüfsystem KVC 621 zur 100-Prozent-Kontrolle von Endlosmaterial im Stanzprozess arbeitet autonom.

KVC 621 ist ein universelles und autarkes Video-Mess-System zur 100-Prozent-Kontrolle von endlos produzierten Bauteilen. Der Fokus der integrierten Steuerungs- und BV-Komponenten liegt dabei auf hohen, individuell einstellbaren Verarbeitungsgeschwindigkeiten für komplexe Aufgabenstellungen im Durch- und Auflichtbereich.

Das Prüfsystem für Endlosmaterial KVC 621 ist in unterschiedlichen Größen lieferbar, zum Beispiel besonders kompakt (bei beengten Platzverhältnissen) oder mit erweitertem Bauraum (z.B. für weitere Kameras oder zur Einbindung eines Markierungslasers).

Individuelle Prüf- und Sortiermöglichkeiten

  • Klassische Maßhaltigkeitsprüfung
  • Komplette Konturprüfung für sporadisch auftretende Fehler
  • Automatische Oberflächeninspektion zur Erkennung von Defekten
  • Umgang mit Fehlern individuell einstellbar

Vereinzelte Teile – Mess- und Sortiermaschinen für die 100-Prozent-Kontrolle von Massenteilen

Optische Prüfung von Massenteilen mit Mess-, Prüf- und Sortiermaschinen der Reihe KVC 121 von Kistler

Die Prüf- und Sortierautomaten der Reihe KVC 121 sorgen für hohe Durchsatzleistungen bei kleinen Dreh- und Press- sowie Formteilen. Entsprechend der Teilegeometrie und der Prüfaufgabe wird hier das Prinzip der schiefen Ebene angewendet. Die Zuführung der zu prüfenden Teile erfolgt je nach Größe und Gewicht der Teile durch einen integrierten, regelbaren Schwingförderer. 

Individuelle Mess- und Sortiermöglichkeiten bei der optischen Kontrolle von Massenteilen

  • Klassische Maßhaltigkeitsprüfung
  • Komplette Kontur-/Formprüfung für sporadisch auftretende Fehler
  • Automatisierte Oberflächeninspektion zur Erkennung von Defekten

Ausstattungsmerkmale und Optionen

  • Prüfleistung von bis zu 250 Teilen/min
  • Komfortable Bedienung über 24“-Touchscreen
  • Bis zu vier CCD-Matrixkameras (S/W oder Farbe) mit einer Auflösung bis zu 16 Mio. Pixeln
  • LED-Blitzbeleuchtung im Durch- und Auflicht (telezentrisch, koaxial, diffus)
  • Regelbarer Schwingförderer für Teilezuführung
  • Vereinzelungsvorrichtung mit Späneabscheider
  • Triggerung per Laser-Lichtschranke
  • Ausziehbare Schublade mit Tastatur und Trackball
  • Schaltschrank und 19-Zoll-USV
  • CAQ-Anbindung
  • Möglichkeit zur Fernwartung

Drehteller-Prüfautomaten für die kontinuierliche Prüfung von Einzelteilen – KVC 821

Die Sortiermaschinen der Serie KVC 821 von Kistler sind ideal für die 360°-Inspektion und 3D-Messung von kleinen Schüttgütern.

Die Drehteller-Prüfautomaten der Serie KVC 821 sind insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Anforderungen im Bereich der attributiven Oberflächenprüfung, aber auch für die maßliche Prüfung von einzelfallenden Teilen das ideale Prüfsystem. Die Prüfung erfolgt auf einem sich kontinuierlich drehenden Teller mit Glasringaufsatz und geregeltem Servoantrieb mit Rutschkupplung. Abhängig von der Größe und dem Gewicht der Prüfteile wird die Zuführung über ein integriertes oder über ein beigestelltes Zuführsystem realisiert. Die optimale Soll-Zuführleistung kann über die integrierte Software eingestellt werden.

Individuelle Prüf- und Sortiermöglichkeiten zur Prüfung von Schüttgut und Kleinteilen:

  • Maßhaltigkeitsprüfung vereinzelter Teile
  • Adaptive Oberflächenprüfung dank Auflicht-Dombeleuchtung trevista auf Basis der „Shape from Shading”-Technologie
  • 360°-Defektinspektion von inneren und/oder äußeren Mantelflächen
  • Härteprüfung
  • 3D-Messung

Trevista ist ein registriertes Markenzeichen unseres Partners SAC

Rundtakt-Prüf- und Sortiermaschinen für komplexe Prüfaufgaben

Rundtaktprüf- und Sortiermaschinen der Kistler KVC 820 Serie sind ideal für komplexe Prüfaufgaben geeignet.

Rundtakt-Prüf- und Sortiermaschinen kommen überwiegend dort zum Einsatz, wo die Prüfkriterien ein entsprechendes Teilehandling notwendig machen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die zu prüfenden Teile einer oder mehreren Kameras in unterschiedlichen Positionen vorgehalten werden müssen oder wenn ein Prüfling über 360° gedreht auf Oberflächendefekte an der Mantelfläche gescannt werden soll. 

Der Prüfautomat KVC 820 verfügt als zentrale Baugruppe über einen Rundschaltteller, auf dem die Prüflinge alle notwendigen Prüfstationen sequenziell durchlaufen. Zusätzlich zu den klassischen Zuführkomponenten können Übergabe und Entnahme am Rundschaltteller mit einem SCARA-Roboter erfolgen.

Der Prüfautomat kann mit bis zu acht digitalen Kameras mit unterschiedlicher Auflösung erweitert werden.

Individuelle Sortiermöglichkeiten mit Rundtakt-Prüfmaschinen:

  • Komplexe Prüfungen (Mehrfachprüfungen) am Rundtaktteller: Oberflächen-, Härte- Geometrie- und Gefügeprüfungen mit taktilen, endoskopischen (zur Innenprüfung) und pneumatischen Prüfsystemen- 
  • Komplexe Oberflächenprüfung dank Auflicht-Dombeleuchtung trevista auf Basis der Shape from Shading Technologie
  • 360°-Defektinspektion von inneren und/oder äußeren Mantelflächen  
  • Optische 3D-Messung und Prüfung

Komplexe Prüfaufgaben (Mehrfachprüfungen) an Dicht- und Mantelflächen, z. B. an:

  • Kleinen Dreh-, Stanz- und Pressteilen
  • Stanz- und Tiefziehteilen aus dem Automobilumfeld 

Ausstattungsmerkmale und Optionen

  • Komfortable Bedienung über 24″ -Touchscreen
  • Bis zu acht Matrix- und Zeilenkameras (S/W oder Farbe) mit einer Auflösung bis zu 16 Mio. Pixeln
  • LED-Blitzbeleuchtung im Durch- und Auflicht (telezentrisch, koaxial, diffus)
  • Dombeleuchtung Trevista
  • Schaltdrehteller mit Werkstückaufnahmen
  • Zuführung per Schwingförderer, Linearförderer,
  • SCARA-Roboter oder Handlingsystem
  • Triggerung per Laser-Lichtschranke
  • Ausziehbare Schublade mit Tastatur und Trackball
  • Schaltschrank und 19-Zoll-USV
  • CAQ-Anbindung
  • Möglichkeit zur Fernwartung

Trevista ist ein registriertes Markenzeichen unseres Partners SAC

Mess- und Sortiermaschinen mit Roboter-Zuführung – für verschiedene Prüfaufgaben im gleichen Zyklus

Die optische Mess- und Sortiermaschine von Kistler mit Zuführroboter KRC 950 bewältigt verschiedene Prüfaufgaben in einem Zyklus.

Bei den Mess- und Sortiermaschinen mit Roboter-Zuführung der Reihe ROBOCheck KRC 950 erfolgt das gesamte Teilehandling – Zuführung, Handhabung und Entnahme mit einem SCARA- oder Sechsachsroboter, der die Prüflinge den verschiedenen Kameras und Prüfstationen exakt nach den Anforderungen der Prüfkriterien und in den jeweils benötigten Positionen zur Verfügung stellt. Dabei können auch mehrere Merkmale in einem Prüftakt erfasst werden.

Individuelle Prüfmöglichkeiten mit optischen Mess- und Sortiermaschinen mit Roboter-Zuführung:

  • Anspruchsvolle Prüfaufgaben und Oberflächenprüfungen 
  • Prüfung komplexer Geometrien
  • Kombination verschiedener Messverfahren je Station
  • Adaptive Oberflächenanalyse dank Auflicht-Dombeleuchtung trevista auf Basis der Shape from Shading Technologie 
  • 360°-Defektinspektion von inneren und/oder äußeren Mantelflächen 
  • Härteprüfung
  • Optische 3D-Messung und -Prüfung

Komplexe Oberflächen- und Geometrieprüfungen an Mantelflächen bei Drehteilen:

Zum Beispiel für Hohlschrauben

Ausstattungsmerkmale und Optionen

  • Komfortable Bedienung über 24"-Touchscreen
  • Bis zu acht Matrix- und Zeilenkameras (S/W oder Farbe) mit einer Auflösung bis zu 16 Mio. Pixeln
  • LED-Blitzbeleuchtung im Durch- und Auflicht (telezentrisch, koaxial, diffus)
  • Dombeleuchtung Trevista
  • SCARA- oder Sechsachsroboter für Teilehandling
  • Triggerung per Laser-Lichtschranke
  • Ausziehbare Schublade mit Tastatur und Trackball
  • Schaltschrank und 19-Zoll-USV
  • CAQ-Anbindung
  • Möglichkeit zur Fernwartung

Trevista ist ein registriertes Markenzeichen unseres Partners SAC

Automatische optische Inline Prüfsysteme – kompakte Lösungen mit Bildverarbeitung

Optische Inline-Inspektionssysteme wie die Kistler Serien KVC 42x und KVVC 350 sind kompakte, nachrüstbare Bildverarbeitungssysteme.

Kompaktsysteme für allgemeine Bildverarbeitungs-Aufgaben

Automatische optische Inline Prüf- und Sortiersysteme von Kistler, wie das Kompaktsystem der Reihe KVC 42x, bieten die Möglichkeit, Kamerastationen als Module, das heißt ohne den kompletten Prüfautomaten, direkt in bestehende Fertigungslinien zu integrieren. Der hierfür benötigte Industrie-PC für die Bildverarbeitung und die Schaltschrankbaugruppe werden zusammen in ein Gehäuse eingebaut.

Vorteile unserer automatischen optischen Inline- Prüfsysteme:

  • Uneingeschränkte Funktionalität der aktuellen BV-Software für vielfältige Anwendungen im industriellen Umfeld der Stanz- und Drehteilefertigung sowie der allgemeinen Automatisierung
  • Einfache Integration in bestehende Fertigungslinien durch kompakte Abmessungen und industriekonforme Peripherie
  • Einheitliche Bedien- und Menüoberflächen
  • Keine weiteren externen Netzteile erforderlich
  • Austauschbarkeit der BV-Komponenten und des IPC innerhalber KVC-Produktlinie

Optische Inline Prüf- und Sortiersysteme – 100-Prozent-Kontrolle auch bei erhöhter Komplexität

Mit dem Prüfautomaten KVC 350 bieten wir eine weitere Integrationslösung für die Prüfautomation an. Dieses System eignet sich besonders zur Prüfung anspruchsvoller Verbindungselemente. Es beinhaltet mehrere überwiegend kamerabasierte Prüfstationen, die mit einer Linearachse nacheinander angefahren werden. Die Zuführung bzw. Abnahme der Gutteile in einen Werkstückträger erfolgt in einer ersten Ausbaustufe manuell, kann jedoch jederzeit mit einem entsprechenden Handlingsystem automatisiert werden.

Anspruchsvolle Prüf- und Sortiermöglichkeiten

  • Maßhaltigkeitsprüfung
  • Mantelflächenprüfung über 360°
  • Oberflächeninspektion mit Auflicht-Dombeleuchtung Trevista 
  • Härteprüfung
  • Kennzeichnung der Gutteile per Drucker

Inline-Prüfung anspruchsvoller, sicherheitsrelevanter Verbindungselemente :

Z. B.: Dehnschrauben

Trevista ist ein registriertes Markenzeichen unseres Partners SAC

Marking-on-the-fly (MOF) – Lasermarkieren von Endlosmaterial – hochpräzise im High-Speed-Bereich

Der Lasermarkierautomat KLM 621 ("marking-on-the-fly") von Kistler kann direkt in bestehende Stanzlinien integriert werden.

Die Lasermarkier-Maschine LASERmark KLM 621 ist mit allen Komponenten zum Streifentransport sowie zur Beschriftung endlos gefertigter Stanzprodukte im bewegten Zustand – mittels Marking-on-the-fly (MOF) – ausgerüstet und für unterschiedliche Materialien einsetzbar. Das leistungsstarke und flexible System arbeitet autark und kann direkt in Stanzlinien sowie in Spritzguß- und Montagelinien integriert werden.

Die schnelle, lückenlose und dauerhafte Markierung und Beschriftung von Bauteilen dient vor allem der Rückverfolgbarkeit (Traceability) und damit der Qualitätssicherung in der Produktion. Darüber hinaus können die Bauteile gezählt und getrennt werden.

Endlosmaterial während des kontinuierlichen Fertigungsprozesses zu markieren und zu codieren ist eine sehr wirtschaftliche Methode: weil das Band nicht angehalten werden muss und keine Rüstkosten entstehen.

Ein weiterer Vorteil von Marking-on-the-fly per Laser: die besonders hohe Taktrate von mehr als 2.000 Werkstücken pro Minute erhöht die Produktivität Ihrer Fertigungslinie. Unsere LASERmark KLM 621 ist auf Dauerbetrieb ausgelegt. Jedes Werkstück kann individuell mit Nummern, Zeichen, Codes und sicherheitsrelevanten Features markiert werden.

Zur Prozessankopplung sind lediglich ein Freigabesignal und die Verbindung zum Maschinenstoppkreis der Hauptsteuerung erforderlich.

Fertigungsbereiche für den Einsatz des MOF Lasermarkiersystems KLM 621
Stanzlinien, Spritzgieß- und Montagelinien