Betriebsfestigkeitsmessung – Gesamtlösungen für die Fahrzeugentwicklung – schnell und effizient

Kistler bietet Radkraftsensoren für die Lebensdauerprüfung von Fahrzeugen an.

Die Untersuchung der Betriebsfestigkeit des Gesamtfahrzeugs und seiner Bauteile stellt ein wesentliches Fundament innerhalb eines jeden Fahrzeugentwicklungsprozesses dar. Um die Erwartungen bezüglich Lebensdauer, Qualität und Materialeinsatz zu erfüllen, sind die Kenntnis über Betriebslasten, deren präzise Analyse und die richtigen Schlussfolgerungen daraus unerlässlich.

Neue Antriebsstränge, zum Beispiel für elektrifizierte Fahrzeuge (NEV – New Energy Vehicles) und autonome Fahrzeuge, neuartige Werkstoffe, sich ändernde Wahrnehmungen der Endkunden hinsichtlich des Komforts, der Sicherheit, Energieeffizienz usw. sowie kürzere Entwicklungszeiten haben die Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung verändert und den Wettbewerbsdruck erhöht.

Die Leistung eines Fahrzeugs und seiner Entwicklung ist nicht mehr nur durch Rundenzeiten und Höchstgeschwindigkeit definiert, sondern durch Effizienz – Effizienz im Einsatz von Material, Ressourcen und Zeit.

Die Herausforderung für Fahrzeughersteller besteht darin, die betriebsfeste Auslegung eines Fahrzeuges so schnell und effizient wie möglich sicherzustellen, ohne dabei Abstriche an Qualität, Sicherheit, Energieeffizienz usw. in Kauf zu nehmen.

Sicher und effizient zur perfekten Auslegung in der Betriebsfestigkeit – dabei unterstützen wir Sie nachhaltig

  • Perfekte Datenlage sofort beim ersten Versuch
  • Effizienter Materialeinsatz – beweissichere Auslegung
  • Vermeidung von Garantiefällen, Rückrufaktionen oder sogar Personenschäden
  • Steigerung des Mobilitätsindex und der Kundenzufriedenheit

Ihre Vorteile mit Hard- und Software von Kistler für die Betriebsfestigkeitsmessung

Profitieren Sie von unseren RoaDyn Messrädern und jBEAM Durability Software-Features, um Ihre Fahrzeugentwicklung zu optimieren

Eine saubere Datenlage und eindeutige Valdierung bilden die Basis für eine fundierte Freigabe Ihres Fahrzeugs oder eines Bauteils im Rahmen der Betriebsfestigkeit.

RoaDyn Messräder von Kistler unterstützen Sie bei der Testfahrt und auf dem Prüfstand – durch Sicherstellung der genauen Erfassung von Straßenlastdaten im Rahmen einer Belastungskollektivmessung sowie durch Sicherstellen einer genauen Belastung des Prüflings während einer Validierungserprobung.

RoaDyn Messräder von Kistler unterstützen bei der Fahrzeugentwicklung im Bereich der Betriebsfestigkeitsmessung.

Vorteile der RoaDyn Messräder von Kistler:

  • Anwenderfreundlich durch modularen Aufbau
  • Hohe Bauteilqualität durch geprüfte Betriebsfestigkeit nach SAE J328
  • Hohe Messgenauigkeit: minimale Welligkeit und minimales Übersprechen dank einmaligerKalibrierung mittels Hexapoden
  • Bestes Rauschverhalten: Digitalisierung erfolgt direkt im Sensor
  • Flexible Datenübertragung: wahlweise Innen- oder Außenübertragung   

Wir liefern die komplette Messkette für Ihre Anwendung – alles aus einer Hand

Messen von Betriebslasten und Belastungskollektiven mit dem Messrad auf der Straße

Sie wollen

  • Betriebslasten erfassen 
  • Fahrzeuge betriebsfest auslegen 
  • Belastungsprofile erstellen für unterschiedliche Märkte wie Deutschland, China, Südamerika usw., aber auch unterschiedliche Umfelder wie Stadt und Überlandverkehr
  • Belastungskollektive für unterschiedliche Nutzungszustände von Fahrzeugen

Methode

  • Ausstatten von Fahrzeugen mit Messtechnik, zum Beispiel Messrädern für das Messen der Straßenlasten 
  • Erfassen der Lasten für alle Nutzungszustände
  • Definition repräsentativer Lastdaten 

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung

  • RoaDyn Messräder
  • Beschleunigungssensoren 
  • DMS
  • Wegsensoren, Temperatursensoren, Kraftsensoren 
  • DAQ 

Ein Gesamtfahrzeug oder eine Fahrzeugachse auf dem Prüfstand validieren

Sie wollen

  • Die Lebensdauer der Karosserie, des Fahrwerks und der schwingenden Anbauteile validieren 
  • Das Fahrzeug entsprechend des Lastkollektivs, das dem Nutzungsprofil vor Kunde entspricht, belasten 
  • Schnelle und effiziente Aussagen über die Freigabefähigkeit der Konstruktion des Gesamtfahrzeugs bzw. der Achsen treffen

Methode

  • Ausstatten des Fahrzeugs mit Messtechnik für den Betrieb des Prüfstands und zur Überwachung der zu prüfenden Bauteile
  • Hardware-in-the-Loop (HiL) und Restbussimulation für den korrekten Betrieb der Fahrzeugsysteme
  • Iteration der Messradsignale auf dem Prüfstand
  • Ausspielen der iterierten Signale bis das Prüfziel erreicht wird

Messtechnik von Kistler – empfohlene Ausstattung

  • RoaDyn Messräder
  • Beschleunigungssensoren
  • DMS
  • Wegsensoren, Kraftsensoren

Reifen hinsichtlich Verschleiß, Steifigkeit und Rollwiderstand charakterisieren

Ziel:

  • Validieren eines Reifenmodells für virtuelle Auslegung
  • Auslegen der Traktion zum Berechnen der Energieübertragung vom Antrieb auf die Straße
  • Messen des Rollwiederstands zum Ermitteln der Gesamteffizienz des Antriebes

Methode:

  • Erfassen der von der Straße in das Fahrzeug eingeleiteten Lasten unter spezifischen Manövern wie Nassbremsen und Bremsen bei unterschiedlichen Untergründen
  • Optimieren des Reifenmodells mithilfe der Messdaten
  • Erste virtuelle Auslegung des Fahrwerks mittels des Reifenmodells und der eingefahrenen Messdaten

Ausstattung:

  • Messräder
  • Kraftmessplatten
  • Messnaben

Einzigartiges und sicheres Fahrgefühl kreieren

Sie wollen:

  • Das Fahrwerk Ihres Fahrzeugs für eine z.B. sportliche Fahrweise abstimmen
  • Dem Fahrer Ihres Fahrzeugs ein sicheres Fahrgefühl vermitteln
  • Die Bremssysteme optimal auslegen

Methode:

  • Messen fahrdynamischer Größen wie Schwimmwinkel, Schräglaufwinkel und Bremsweg während ISO-Standardtests durchgeführt werden

Ausrüstung:

  • RoaDyn Messräder
  • Correvit S-Motion 
  • Beschleunigungsaufnehmer

Ursachen für störende Vibrationen und Geräusche mittels Transferpfadanalyse (TPA) ermitteln

Sie wollen

  • Das NVH Verhalten von Fahrzeugen optimieren, mit dem Ziel, eine einzigartige und markenbildende Geräuschkulisse zu kreieren
  • Störende Geräusche und Vibrationen beseitigen

Methode

  • Messen von Anregung und Antwort mittels Beschleunigungssensor Kraftsensoren, Mikrofonen 

Ausstattung

  • RoaDyn Messräder
  • Beschleunigungssensoren
  • Mikrofone, Impulshammer
  • DMS
  • Wegsensoren, Kraftsensoren

An NVH und TPA interessiert? Erfahren Sie mehr darüber auf der NVH-Seite 

Fortschrittliche Lastdatenanalyse und -bewertung zur beweissicheren Ermittlung der betriebsfesten Auslegung

Zentraler Bestandteil der betriebsfesten Auslegung eines Fahrzeugs in der Entwicklung sind Werkzeuge, die eine effiziente Analyse und Bewertung der eingefahrenen Betriebslasten sowie die Verfügbarkeit der Daten sicherstellen. Unsere Analyse-Software jBEAM Durability fügt sich nahtlos in bestehende Entwicklungsprozesse ein, steigert die Effizienz und Sicherheit bei der Datenbewertung und vereinfacht Freigaben durch belastbare Entscheidungsgrundlagen. 

Profitieren Sie von den Vorteilen von jBEAM Durability in folgenden Situationen: 

Sie wollen Komponenten und Systeme aus Sicht der Betriebsfestigkeit freigeben und dabei

  • Die Fehlerwahrscheinlichkeit durch standardisierte, personalisierte und fachspezifische Analysen und Reports minimieren
  • Eine valide, durchgehende und gleichzeitig effiziente Dokumentation als Basis für Freigaben erstellen
  • Sicherstellen, dass das vorhandene Wissen in jede Ihrer Entscheidungen einfließt

Sie verantworten die Erprobung von Komponenten und Systemen hinsichtlich ihrer Betriebsfestigkeitseigenschaften und wollen dabei

  • Belastungsdaten erfassen und in einer umfassenden Messkampagne effizient sicherstellen, dass alle notwendigen Sensoren valide Daten liefern
  • Erprobungen in Auftrag geben und dafür die Prüfdaten wiederholbar und intuitiv vorbereiten 
  • Statusberichte über Erprobungen abgeben und dabei eine gleichbleibend hohe Aussagegüte ohne viel Zeitaufwand erreichen

Sie analysieren und werten Messdaten hinsichtlich Betriebsfestigkeit aus und wollen dabei

  • Handlungsempfehlungen geben und Schlussfolgerungen ziehen, die valide Methoden und Algorithmen voraussetzen
  • sichergehen, dass komplexe Analysen über Abteilungsgrenzen äquivalent und auf Basis gleicher Standards erfolgen
  • Entscheidungsvorlagen erstellen, die eine spontane, zielgerichtete und allseits informierte Diskussion der Datengrundlage erlauben

Auszug aus der Funktionsliste:

  • Schädigungsrechnung und Klassierverfahren wie Rainflow, Spannenpaarklassierung und Klassengrenzenüberschreitung
  • Global einstellbare Parameter über Gruppen bzw. Abteilungen hinweg, sodass die Berechnungen immer gleich durchgeführt werden
  • Signalvalidierungswerkzeuge wie Korrektur von Drift, Offset, Spikes